DELPHI-TUTORIALS/MEDIAPANELYZER
|
MediaPanelyzer ist kein sonderlich anspruchsvolles Programm. Um so
erstaunlicher, dass mir kein anderes derartiges Tool bekannt ist.
Zumindest im Freundeskreis hat es sich als
recht beliebt
erwiesen,
erlaubt es doch beispielsweise, auf relativ einfache und schnelle Weise,
sich
Collagen
aus Fotos der letzten Party zu generieren, und diese
dann als
Poster
an die Wand zu hängen oder per
Mail
an
die Kumpels zu schicken.
mehr ...
|
Erzeugt: 21.01.2009 - 02.02.2009
Zuletzt geändert: 11.05.2012 11:08:57
|
PHP-TUTORIALS/SRC2TEXTAREA
|
Danach
durchlaufen wir das Zeilen-Array und ändern über das
"
"replace"
-Kommando in jeder einzelnen Zeile das
erste
Auftauchen von
"ext_area"
in
"extarea"
. Wohlgemerkt,
wir ersetzen
nicht
"text_area" in "textarea", denn diese Zeichenfolge
wäre durch den zuvor angewendeten PHP-Befehl "str_replace" ihrerseits
manipuliert worden. Mit der Folge, dass auch der JS-Code fehlerhaft
wiedergegeben würde, da dort ja sonst stünde, man würde "textarea"
durch "text_area" ersetzen, also genau anders herum vorgehen ...
Brrr! Da verrenkt man sich echt das Hirn, wenn man zu lange
darüber nachdenkt.
mehr ...
|
Erzeugt: 09.03.2009
Zuletzt geändert: 02.03.2012 12:38:11
|
TEXTE/BETRIEBSSYSTEME-FRAGEN
|
Der Stapelbetrieb - wie sieht der aus?
Beim Stapelbetrieb werden auf Platte befindliche Aufträge vom Betriebssystem
(BS) der Reihe nach (also sequenziell und nie parallel) abgearbeitet. Die
Abarbeitung erfolgt in den Stufen Kompilierung, Programmlauf, Druckausgabe.
Alle Objekte, mit denen das BS hantiert, werden in einer Objekt-Liste
verwaltet; dazu gehören Daten, Geräte und der Arbeitsspeicher. Die
Objekt-Liste enthält Angaben über den Programmnamen, seine Position
auf der Platte und seine Länge. Dateien werden von der Platte geholt,
kompiliert, auf Platte geschrieben, in die Objektliste aufgenommen und dann
ausgeführt. Neu erzeugte Objekte müssen in die Liste aufgenommen
werden, eine Löschung aus der Liste bedeutet immer auch eine physikalische
Löschung.
mehr ...
|
Erzeugt: 12.09.1994 bis 23.09.1994
Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:12
|
NEWS
|
Veröffentlichung des
"PHP-Project-Checker"
. Hierbei handelt es sich
um eine PHP-Entwicklungsumgebung mit recht weitreichenden Fähigkeiten zur
Analyse des PHP-Quellcodes. So werden Syntax-Fehler aufgespürt, unbenutzte,
unbekannte und falsch angewendete Funktionen erkannt sowie unbenutzte und
unbekannte Variablen identifiziert.
PHP-Projekt-Checker:
Eine kostenlose Entwicklungsumgebung mit Syntax-Check für kleinere PHP-Projekte. Unbenutzte Variablen und Funktionen werden ebenso gefunden wie ungültige Variablen und Funktionsaufrufe mit zu wenigen bzw. zu vielen Parametern.
Den PHP-Project-Checker setzte ich übrigens auch intensiv bei dieser Homepage ein.
Erst mit dessen Hilfe gelang es mir, hunderte (!) von Fehlern in meinem eigenen
Source aufzuspüren. Zwar gefiel es mir gar nicht, von dieser unbestechlichen
Applikation als fleissige "Fehlerproduzentenmaschine" geoutet zu werden, der
Website selbst haben die Korrekturen aber sicherlich nicht zum Nachteil gereicht
(siehe auch 28.11.2010).
Das Tutorial zum PPC befindet sich in der Rubrik
"Delphi-Tutorials"
:
mehr ...
|
Erzeugt: 26.05.2008
Zuletzt geändert: 12.04.2012 11:20:10
|
ALLES-FLIESST
|
Die Mongolen unter Dschingis Khan erobern Persien. Ein Jahrhundert der
Zerstörung folgt. Bis zu einem gewissen Grad hat sich die Gegend bis
heute nicht mehr davon erholt. 1256 vernichten sie den Orden der Assassinen
(meuchelmordende Derwische, denen weder die Perser selbst, noch die
Kreuzritter beikamen). 1258 vernichten sie Bagdad. Mit Zerstörung dieses
Schmelztiegels islamischer Kultur beginnt die verstärkte Trennung
arabischer, persischer und türkischer Strömungen. Arabisch als
Gelehrtensprache geht zurück. Bis 1336 herrschen nun in Persien die
Il-Chane (die Mongolen werden aber wie in China von der überlegenen
Kultur der Besiegten aufgesogen: Bereits 1310 tritt der Khan Öljeitu dem
schiitischem Glauben über).
mehr ...
|
Erzeugt: 13.04.1999
Zuletzt geändert: 29.02.2012 12:42:07
|
TEXTE/PHILOSOPHIE-DER-NEUZEIT
|
Nach
Fichte ist der gesamte Inhalt der Erscheinungswelt
alleine aus dem Ich deduzierbar; Erfahrungen stören dabei eigentlich nur.
Empfindungen gehören zum Subjekt und werden von diesem gesteuert, also
nicht von der Aussenwelt, wie Kant lehrt. Mit anderen Worten: Das Ich
bedarf nicht der Aussenwelt zur Erkenntnis! Allerdings existieren im
Menschen Naturtriebe zur Aussenwelt hin, die man auch ausleben sollte,
obwohl sie dem Ideal vom reinen Ich zuwiderlaufen. Da das Ich tätig sein
will, benötigt der Mensch Freiheit und ein Arbeitsfeld, damit es sich voll
entfalten kann.
mehr ...
|
Erzeugt: 27.11.1994 bis 05.12.1994
Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:23
|