Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


TEXTE

Sammlung von Texten zu Organisationen, Arbeitszufriedenheit, EDV, Künstliche Intelligenz, Philosophie, Soziologie, Psychologie usw.

Geschwurbel vom Schwamm

Eine kleine Ansammlung von dilettantischem Geschreibsel aus meiner Feder zu Themen wie IT-Technologie, Philosophie und Organisationslehre. Für Richtigkeit und/oder auch nur Sinnhaftigkeit der "Werke" kann keinesfalls die Hand ins Feuer gelegt werden. Immerhin haben es jedoch zwei oder drei Arbeiten als Links in Wikipedia geschafft!

Texte - Schreiberling

mehr ...

Erzeugt: 29.12.1998    Zuletzt geändert: 02.03.2012 00:24:18

WEB-TUTORIALS/CGI

Tutorial zu CGI mit Beispielen in Delphi. Eine simple Methode, um Kommunikation zwischen Browser und Webserver zu ermöglichen.

2.1. Beispiel I: "Hello, world"-Programm

CGI-Anwendungen bestehen i.d.R. aus zwei Teilen: aus dem HTML-File, über welches die CGI-Applikation auf dem Webserver aufgerufen wird, und aus der CGI-Applikation selbst, die, um ein gültiges CGI sein zu können, bestimmte Formalismen erfüllen muss. Wir werden uns nun beide Teile einzeln näher betrachten.

mehr ...

Erzeugt: 28.03.1998    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

TEXTE/PAPIERKORBMODELL

Das Papierkorbmodell: organisierte Anarchie, Strömungen und Einfluss auf die Organisationsstrukturen. Von flüchtenden Problemen und anderem mehr.

1. Organisierte Anarchien

Das Papierkorbmodell von Cohen, March und Olsen soll erklären, wie Mitglieder einer organisierten Anarchie in mehrdeutigen Situationen Entscheidungen treffen. Es versucht dazu mittels eines Computerprogramms das Wahlverhaltens in Organisationen zu simulieren. Eine organisierte Anarchie ist dabei eine Organisation, die durch mindestens eine der folgenden drei Eigenschaften gekennzeichnet ist:

mehr ...

Erzeugt: 03/1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

ALLES-FLIESST

Alles fliesst - eine kleine Geschichte der Zeit. Chronologische Auflistung der Geschehnisse vom Urknall bis zum Wärmetod des Universums.

-630 Zarathustra

Zarathustra lehnte den Mithras-Kult ab, nachdem er in den Bergen des Iran die Idee des Monotheismus (Gott=Ahura Mazda) empfing. Auch Engel (z.B. Vohu Manah) und der Heiligen Geist (Spenta Mainyu) lassen sich bereits bei ihm finden. Anders als bei den meisten Religionen dieser Zeit stand bei Zarathustra nicht Fruchtbarkeit, sondern Ethik im Mittelpunkt.

Alles fliesst - Zarathustra

mehr ...

Erzeugt: 13.04.1999    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-PLANETS

Tutorial zu OGL_Planets. Reisen Sie von Sonne über Erde bis Pluto. Bestaunen Sie Meteoriten, Monde und Kometen im Kuipergürtel. Und erleben Sie den Hyper-Move!

Zunächst positionieren wir den OGL-Malstift auf den Kuipergürtel, so auf halber Strecke zwischen Neptun und Pluto. Wir setzen die Stiftbreite auf "3" Pixel und ändern die Farbe in Blau. Damit malen wir gleich den Partikelstrom, der aus dem Kometen "fliesst".

Delphi-Tutorials - OpenGL Planets - Comet loses a stream of ice-particles
Kometenschweif: Ein Strom von Eiskristallen bricht aus dem Kometen heraus und bilden den charakteristischen Schweif. Dieser ist im Schnitt ca. 100 km lang, kann aber auch eine Ausdehnung von mehreren Millionen km haben. Der Schweif weist dabei nicht in Bewegungsrichtung des Kometen, sondern immer von der Sonne weg.

mehr ...

Erzeugt: 31.03.2008    Zuletzt geändert: 09.04.2012 12:54:27

DELPHI-TUTORIALS/PICOFPICS

Tutorial zu Pic-of-Pictures - wie baue ich automatisch ein grosses Bild aus vielen kleinen Bildern zusammen (Foto-Mosaik)?

4.9.1. Histogramm-Generator

Im unteren Teil der Quader-Pool-Page zeigt ein Histogramm, welcher Helligkeitsbereich mit den Quader-Bildern abgedeckt wird. Die "Qualität" des Pools ist allgemein umso besser, je breiter das Spektrum ist. Für den Einzelfall wichtiger ist jedoch, dass sich das Histogramm einigermassen mit dem des Originalbildes deckt.

Generiert wird das Histogramm des Quader-Pools mittels der Prozedur "qp_mkhistoimg". Um die Sache übersichtlich zu halten, wird nur die Mittel-Farbe der Quader beachtet, nicht deren Verlaufsfarben.

mehr ...

Erzeugt: 09.02.2008    Zuletzt geändert: 10.05.2012 21:07:40