PHP-TUTORIALS/MEDIA-DIM-SCAN
Noch ein paar Hinweise zum Einlesen der Blöcke: Wir lesen diese
nicht einfach stur sequenziell ein, sondern müssen vor jedem
Block mindestens so viele Zeichen zurück-"seeken", wie der längste
Suchbegriff lang sein kann (hier angeben in der Konstanten
"_asx_srch_len"). Dies verhindert, dass ein Suchwort im File
nicht gefunden wird, weil es genau auf der Grenze zwischen zwei
Blöcken liegt.
Sequenzielle Blöcke:
SUCHWORT wird weder in "Block 1"
noch in "Block 2" gefunden.
|
Block 2
|
Daten ...
|
SUCHWORT
|
Daten ...
|
|
Überlappende Blöcke:
SUCHWORT wird nicht in "Block 1" gefunden,
aber in "Block 2", bei dem eine bestimmte Anzahl der letzten Bytes aus
"Block 1" an den Anfang gestellt sind.
mehr ...
|
Erzeugt: 18.10.2011
Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55
|
TEXTE/ARBEIT-IM-WERTEWANDEL
Es bleibt eben nicht alles beim Alten. Die Geschichte wiederholt sich nicht
von den Ereignissen her ewig, sie wiederholt nur gewisse Konfigurationen,
sofern die äusseren Bedingungen gegeben sind. Die Werte pendeln dabei zwar nur
zwischen zwei antithetischen Ausprägungen hin und her, aber insgesamt gesehen
schreitet die Entwicklung der Gesellschaft doch linear voran. Ob der lineare
Zug im Wertependel, d.h. der eigentliche Fortschritt, dabei tatsächlich eine
Besserung der Lebensverhältnisse mit sich bringt, sei dahingestellt - und ist
hier auch unerheblich. Wichtig ist nur, dass der Fortschritt als solcher von
den Menschen als Besserung empfunden wird.
mehr ...
|
Erzeugt: 15.4.1994-18.04.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:40:17
|
WEB-TUTORIALS/DHTML
Offenbar helfen Divisions, um Webinhalte punktgenau platzieren zu
können. Das geht mit etwas Fantasie jedoch genauso gut mit Tables.
Ich sagte es bereits: Mir kamen die Dinger am Anfang ziemlich
überflüssig vor. Doch jetzt wird's cool:
mehr ...
|
Erzeugt: 16.10.1998
Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55
|
TEXTE/BETRIEBSSYSTEME
Als
Beispiel einer existierenden Gruppenkommunikation sei
das ISIS-System für VBS genannt. Bei dieser Programmsammlung wird v.a. Wert auf
die Synchronität gelegt, d.h., dass alle in die Gruppe eingehenden Nachrichten
im selben Moment alle Gruppenmitglieder erreichen sollen. Da dies einen
unrealistischen Idealfall darstellt, operiert ISIS allerdings nur mit einer
abgeschwächten Form der Synchronität.
mehr ...
|
Erzeugt: 10.05.1994 bis 23.05.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:30
|
TEXTE/BETRIEBSSYSTEME
Der erste Prototyp von Amoeba wurde 1983 von Andrew Tanenbaum und Doktoranden
entwickelt. Amoeba basiert auf keinem existierenden System, erlaubt aber die
Emulation von UNIX. "Homecomputer" gibt es nicht, nur Terminals, die Prozessoren
aus zentralen Pools allokieren können. Welche Prozessor-Architektur gewählt wird,
hängt vom Auftrag ab. Die Wahl geschieht dabei völlig transparent für den Benutzer.
Neben normalen Servern verfügt Amoeba auch noch über:
-
Bullet Server:
Dateien bleiben konstant (bis auf Löschung).
-
Verzeichnis-Server:
Capabilities-Verteiler.
-
Replikationsserver
-
Bootserver
für Fehlertoleranzsteigerung.
-
TCP/IP-Server
-
Server-Server:
Trifft Entscheidung über Prozessorarchitektur.
mehr ...
|
Erzeugt: 10.05.1994 bis 23.05.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:30
|
TEXTE/BETRIEBSSYSTEME
Thread-Pakete
sind Primitive, die dem Benutzer zur
Verfügung stehen, um Threads zu verwalten. Über sie kann z.B. auch das
prozessinterne Shared Memory durch binäre Mutex-Semaphore den Threads
zugeteilt werden. Implementiert werden können Threads im:
-
Benutzeradressraum:
Vorteil: Threads werden vom BS nicht wahrgenommen.
-
BS-Adressraum:
Vorteil: Blockierende Systemcalls legen nicht den
ganzen Prozess lahm.
Auch im Zusammenhang mit RPCs sind Thread-Pakete eine gelungene Erweiterung,
erlauben sie doch die Unterbrechung einzelner Threads ohne Verlust wichtiger
Programmvariablen (im Gegensatz zu schwergewichtigen Prozessen). Ein
Pop-Up-Thread z.B. erzeugt nach einem RPC einen Kind-Thread, dessen Stack
einfach auf die Nachricht setzbar ist, d.h., die Daten müssen nicht erst in
den Adressraum des Prozesses kopiert werden.
mehr ...
|
Erzeugt: 10.05.1994 bis 23.05.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:30
|