Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


ALLES-FLIESST

Alles fliesst - eine kleine Geschichte der Zeit. Chronologische Auflistung der Geschehnisse vom Urknall bis zum Wärmetod des Universums.

1909 Dollar-Diplomatie der USA unter Taft

Taft (Republikaner) wird USA-Präsident. Wandlung der Aussenpolitik von "Big stick" (1901) zur "Dollar-Diplomatie", aber Beibehaltung des Imperialismus. Warum kriegerische Mittel einsetzen, wenn 's mit Geld einfacher geht? U.a. Sicherung und Bau des Panama-Kanals.

mehr ...

Erzeugt: 13.04.1999    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

TEXTE/25-STUNDEN-WOCHE

Texte - Esther Vilars Vision von der 25-Stunden-Woche. Erläuterung der Idee, Konzeption des 5-Stunden-Tages und Begegnung der Einwände.

2.4. Die Reform ist fehlkalkuliert - ein 6-Stunden-Tag wäre angemessen.

Das stimmt bis zu einem gewissen Grad. In der BRD arbeiten 16.5 Millionen Männer und 10.5 Millionen Frauen, im Schnitt 40 Stunden in der Woche (mit Überstunden und Halbtagsjobs). Würden die restlichen 6 Millionen Frauen plus den 2 Millionen Arbeitslosen arbeiten, dann würden für die gleiche Arbeitsleistung 30.8 Stunden in der Woche pro Arbeiter genügen. Doch diese Stundenzahl lässt sich weiter minimieren, denn:

  • bei 5 h/Tag arbeiten mehr Alte länger, laut Umfragen43% von 10 Millionen Rentner.
  • durch höhere Arbeitszufriedenheit geht der Krankenstand zurück.
  • das Leistungstief nach der Mittagspause fällt weg (daher 5 h nötig!)
  • die Qualität steigt, weil weniger Stress vorliegt.
  • das weibliche Arbeiterniveau würde sich dem männlichen anpassen.

mehr ...

Erzeugt: 31.05.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:40:17

TEXTE/ARBEITSGESTALTUNG

Moderne Gestaltung von Arbeitstätigkeiten: Strategien, Alternativen und Kulturberücksichtigung.

  • Die arbeitende Person besitzt in soziotechnischen Systemen die Kontrolle über die Arbeitsabläufe/Arbeitsinhalte. Dies bedingt, dass Arbeitsabläufe nicht partialisiert sind (Taylor go home!), dass Delegation stattgefunden hat, und dass die entsprechende Kompetenzen zur Verfügung stehen.
  • Die arbeitende Person kann die Strukturen seiner Arbeit in soziotechnischen Systemen weitgehend selbst gestalten. Die Bedingungen dazu sind ähnlich wie bei der Kontrolle-Forderung.

mehr ...

Erzeugt: 31.05.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

DELPHI-TUTORIALS/SPRITE-PAINTER

Tutorial zu Sprite-Painter - Bild laden, Ausschnitte selektieren und zu Sprites transformieren.

Alternativ bleibt nur noch festzustellen, ob die gefundene "rgb_col" mit der "merged_rgb_col" gemixt werden muss, um einen Transparenz-Effekt zu erreichen. Hierzu müssen die drei Farben-Anteilswerte (rot, grün und blau) der beiden Farben gemäss des Wertes in der Variablen "transparency" passend zueinander gewichtet werden.

Sprite-Painter - Transparenz der Selektion

Transparenz der Selektion: Die Pixel der Selektion werden mit den Farbwerten des Untergrund-Bild gemischt. Dadurch wirkt es, als sei das Gesicht von Grace bei einem Transparenz-Wert von "50" halb durchsichtig.

mehr ...

Erzeugt: 13.11.2009 - 20.11.2009    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

DELPHI-TUTORIALS/CPU-EATER

Tutorial zu CPU-Eater, einem Tool zur künstlichen Verlangsamung des PCs, um Arbeitsabläufe nachvollziehbarer zu machen.

Wie fast immer bei meinen Progrämmchen taugt auch der "CPU-Eater" nur bedingt dazu, seinen eigentlichen Job zu erledigen. So greift er etwa auf meinem Geschäfts-PC brav wie erwünscht 100% der CPU-Zeit ab, wodurch alle anderen Prozesse quälend langsam ablaufen. Auf meinem Rechner zu Hause klappt das jedoch seltsamerweise überhaupt nicht . Auch hier zeigt die CPU-Auslastung 100% an, doch werden den anderen Programmen offenbar sofort neue CPU-Zeiten zugeordnet, so wie diese aktiv werden; hier verlangsamt sich praktisch gar nichts. Der PC, der clevere, trickst den CPU-Fresser aus!

So etwas verdirbt mir jedenfalls nicht den Spass an meinem Proggy. Ist halt nichts 100%iges. But who cares?

mehr ...

Erzeugt: 10.06.2009 - 12.06.2009    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

TEXTE/PROPERTY-RIGHTS-THEORIE

Property Rights-Theorie: Abgrenzung zur Mikroökonomie, Transaktionskosten und Kritik.

Es bleibt festzuhalten: Die Position der Property Rights-Forscher ist mit obiger Charakterisierung der Spezifikationsgrade eindeutig als konservative erkennbar. Dem Privatbesitz wird der mit Abstand höchste effektive Nutzen zugeschrieben, da hier die Externalitäten und die Transaktionskosten niedrig sind. Mit anderen Worten: Jede Verdünnung der Property Rights gehen mit Effizienzverlusten einher, d.h. vollständige Spezifikation bedeutet maximaler Nutzen für alle.

mehr ...

Erzeugt: 19.03.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47